Geologie des Dinkelbergs
Home
Lage
Entstehung
Karst
Roh- u. Baustoffe
Bergbau
Autobahnbau
Gasleitungsbau
Mineralien
Fossilien
Geotourismus
Impressionen
Aktivitäten
Ausstellungen
Links
Wir über uns

Ära: Proterozoikum bis Palaozoikum
          (Erdfrühzeit bis Erdaltertum)

Periode: Präkambrium bis Karbon

 

Kein Vorkommen

Alter:  Karbon                358 Mio. - 296 Mio. Jahren

           Devon                  418 Mio. - 358 Mio. Jahren
           Silur                     443 Mio. - 418 Mio. Jahren
           Ordovizium         495 Mio. - 443 Mio. Jahren
           Kambrium           545 Mio. - 495 Mio. Jahren 
           Präkambrium   4600 Mio. - 545 Mio. Jahren

In der Erdfrühzeit liegt Europa als Teil des Großkontinents Gondwana auf der Südhalbkugel der Erde. Im tieferen Untergrund entsteht das kristalline Grundgebirge (Urgestein) Ältere magmatische Gesteine und Sedimente werden tief in die Erdkruste versenkt (bis 20km und mehr), meist im Zusammenhang mit Kollision von Kontinentalplatten und Gebirgsbildungsprozessen. Unter den in der Tiefe herrschen Temperaturen von 700°C und mehr und Drücken von 15-30 t/cm³ wandeln sich viele Minerale um. Unter teilweise Mobilisierung (Metamorphose) bilden sich völlig neue Gesteine, die Gneise und ihre Verwandten.
Im Karbon werden durch weltweite Gebirgsbildungsvorgänge alle Kontinente zu einem Großkontinent (zusammengeschweißt) (Pangäa), der bis in die Jurazeit Bestand hat.
Im Oberkarbon herrscht tropisches Klima, weil Europa am Equator liegt. Meereküsten sind weltweit zum Teil von Sumpfwäldern gesäumt, die zur Bildung von Steinkohle führt.

Diesen Text durften wir mit freundlicher Genehmigung von Herrn Schuff vom LGRB (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau) verwenden.
Das Urheberrecht auf diesen Text hat das LGRB

Gesteine der Erdfrühzeit und des Erdaltertums stehen am Dinkelberg nicht an.