Maulburg Gipsstollen |
Gips wurde an vielen Orten am Dinkelberg abgebaut.
Hier ein schönes Stollenmundloch eines wieder aufgewältigten Gipsstollens. 2004 wurde der
Zugangs- und Eingangsbereich zum Stollen durch die Arbeitsgruppe des Geschichts- und
Kulturvereins e.V. Maulburg unter Mithilfe des Bauhofs neu angelegt.
Bild Günter Wasmer
|

|
Der schön ausgemauerte Zugangsbereich zum Stollen
beträgt laut Plan 110m. Bartlin Grether aus Maulburg hatte ab 1828 das
Lehen auf die Grube und baute den Gips bergmännisch ab. Der
gebrochene Gips wurde dann in der Gipsmühle hinter dem Gasthaus "zur Blume" zu Bau- und
Ackergips weiterverarbeitet. Aus vermutlich wirtschaftlichen Gründen wurde im Jahre
1903 der Gipsabbau stillgelegt.
Bild Günter Wasmer
|

|
Weiter südlich an der Straße nach Adelhausen befand
sich noch eine weitere Gipsgrube, die 1874 an Jakob Heil aus Maulburg verliehen wurde. Die
Grube ging dann 1890 an Ernst und Karl Grether über. 1904 fiel die Grube ins Bergfreie, d.
h. das Lehen wurde wegen Nichtbetriebes aufgehoben.
An verschiedenen Stellen in der näheren Umgebung suchte und grub man ebenfalls nach
Gips.
|
|
Öflingen Gipsstollen |
Mundloch eines Gipsstollens bei Öflingen |

|
Daneben gleich noch ein Mundloch |

|
Grenzach-Wyhlen |
erscheint demnächst
|
|
Herten |
In Herten unter dem Kleingartenverein
"Wühlmäuse" hindurch zieht sich ein 179m
langer Stollen, in dem vor rund
300 Jahren
mit Hammer und Schlägel Kupfererz abgebaut wurde. Der Stollen heißt im
Volksmund "rote
Höhle" weil er durch rotes Gestein
(Rotliegendes) führt. Die helle Schicht an der
Firste (Decke) ist wohl die, die man damals abbaute,
weil sie leicht kupferhaltig ist. Näheres unter "News". Der Stollen ist mit einem
Eisentor verschlossen und verfallen. Bild: N. Greiff Herten
|

|
Minseln |
Im Jahre 1720 grub man bei Oberminseln
nach Erz, wozu ein Stollen angelegt und
eine
Erzwaschanlage eingerichtet wurde. Die
Förderung war aber so gering, dass man
das
Unternehmen bald wieder aufgab.
|
Wenn jemand etwas näheres dazu
weiß, bitte melden sie sich.
|